Workshop 2

Kita neu gedacht

Intepaklusion: Integration und Partizipation als Schlüssel zur Inklusion

In der Kindertagesbetreuung hat das Thema Inklusion in den letzten Jahren einen stetigen Wandel erfahren: Von der Integration zur Inklusion und Partizipation als eine wichtige Schlüsselrolle dessen. In diesem Prozess wurde verpasst, dass nicht alle Kitas über die gleichen personellen und finanziellen Ressourcen verfügen, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe, Beteiligung und bestmögliche Bildungschancen zu ermöglichen. Somit kann aktuell nicht jedes Kind eine gelingende Inklusion erfahren. Ebenso fehlen ausreichend Unterstützungsmöglichkeiten, damit die pädagogischen Fachkräfte ihre inklusiven pädagogischen Ansätze, Lernumgebung, Beteiligungsformate reflektieren und die Ergebnisse sinnvoll umsetzen können. Die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion erfordert Engagement, Zeit und Ressourcen. Die Zusammenarbeit mit Eltern, flexible Tagesabläufe und Bildungsangebote sowie regelmäßige Evaluierungen sind ebenfalls wichtig.
Wir fragen uns im Workshop: Welche Herausforderungen und Barrieren können bei der Umsetzung von Inklusion auftreten und wie können sie überwunden werden? Welche konkreten Schritte gilt es zu unternehmen, damit eine inklusive Kultur in den Kitas etabliert und gelebt werden kann?
Die Beschäftigung mit dem Thema Integration und Inklusion sowie Partizipation ist für den Bereich der Frühkindlichen Bereich insbesondere für die Kindertagesbetreuung nicht neu - und doch stellt uns der Alltag immer wieder vor große Herausforderungen. Inklusiv zu arbeiten, bedeutet die Erweiterung von Ansprüchen und Zielen einer integrativen Pädagogik. Eine konsequente Weiterführung von Integration erfordert u.a. eine konsequente Partizipation aller Beteiligten i. S. der gemeinschaftlichen Aufgaben die das Recht der Kinder, das Recht der Eltern und das Recht der pädagogischen Fachkräfte umfasst.
Beobachtungen, im Dialog sein und dabei über ein gutes Maß an Reflektionsvermögen zu verfügen gepaart mit Sensibilität für gesellschaftliche Ungleichverhältnisse - reicht das für ein gutes Arbeiten in Kitas aus?
Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um inklusive Pädagogik umzusetzen?
Welche konkreten Schritte können wir unternehmen, sodass eine inklusive Kultur etabliert und gelebt werden kann?

Prof. Dr. Michael Komorek lehrt an der Evangelischen Hochschule Berlin als Professor für Inklusion und inklusive Organisationsentwicklung.

Zurück zur Hauptseite